Unsere KI ist jetzt noch smarter im Bereich „Wohnen“! Mit erweiterten Anpassungsmöglichkeiten und brandneuen Features wie PowerPoint-Export, Förderungsberechnung und verbesserten Diagrammen kannst du deine Projekte noch effizienter gestalten.
Alle Neuerungen haben wir unten aufgeführt. Weitere Informationen findest du auch auf unserem Blog.
Dr.-Ing. Bernd Petraus stellt dir die neuesten Features von Version 1.1.0 in unserem aktuellen YouTube Video vor.
Inhalt:
- KI-basierte Nutzenergieprognose – berta ist auf einem neuen Level! (im Bereich „Wohnen“)
- Manuelle Anpassbarkeit der Nutzenergie – Leistung und/oder Arbeit
- PowerPoint Export – NEU!
- Diagramme – Performance und flexibler
- Temperaturniveaus direkt an der Energie – Also da, wo sie hingehören (nicht länger am Erzeuger)
- Berücksichtigung von Förderung – NEU!
- Projekte kopieren – NEU!
- Onboarding und Self Service – Noch mehr Eigenständigkeit für dich!
- Viele kleinere Verbesserung & Bug Fixes
1. KI-basierte Nutzenergieprognose – berta ist auf einem neuen Level! (im Bereich „Wohnen“)
Mehr Präzision und bessere Anpassbarkeit! Wir haben das KI Modell über die letzten Monate für alle „Wohnen“-Nutzungstypen (Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Mehrfamilienhaus, Wohnheim) detailliert austrainiert. Weitere Nutzungstypen folgen bald!
Du kannst daher neben Effizienzklasse, Baujahr und Fläche (bebaute Fläche und BGF) nun alle möglichen Parameter ändern, bspw. Bauweise, Lüftung, Fensterart, Sonnenschutz und vieles mehr sowie Jahr und Art der letzten Sanierung für Dach, Hülle, etc. Insgesamt ergeben sich (wortwörtlich!) unzählige abgedeckte kombinatorische Eingabe-Möglichkeiten.
Darüber hinaus haben wir kleinere Verbesserungen am KI Modell der anderen Nutzungstypen vorgenommen. Richtig spannend wird es aber erst, wenn diese Nutzungstypen ebenfalls nach dem neuen Ansatz trainiert worden sind. Das bedeutet mehr und besser anpassbare Nutzungstypen! – Coming Soon
2. Manuelle Anpassbarkeit der Nutzenergie – Leistung und/oder Arbeit
Nicht zufrieden mit einer Nutzenergieprognose, aber der Verlauf des Lastgangs sieht plausibel aus? Kein Problem. Passe den Lastgang einfach auf gewünschte Leistungs- und Arbeitswerte an.
Du kannst nach wie vor Leistung und Arbeit getrennt voneinander justieren. Das Besondere: Du kannst jetzt Leistung und Arbeit gleichzeitig anpassen – und das, ohne dabei auf einen realistischen Verlauf des Lastgangs zu verzichten. Trage dazu einfach in beide Felder Werte ein. Die KI legt Werte und Lastgang für dich übereinander.
Fehlt dir einer der Werte? Kein Problem! Setze ein „*“ als Platzhalter ein, um eine lineare Anpassung für den fehlenden Wert vorzunehmen.
3. PowerPoint Export – NEU!
Ab der „Organization“-Lizenz kannst du jetzt einen PowerPoint-Export deines Projekts generieren.
Die Abschlusspräsentation eines Energiekonzepts ist der schönste und persönlichste Moment im Prozess: Unser PowerPoint-Export kann und soll diese Individualität nicht abbilden. Es handelt sich daher um keinen starren Bericht.
Er hilft jedoch dabei, dass es schnell geht, deine persönliche Präsentation zu erstellen. Nutze die exportierten Inhalte flexibel und baue Teile davon in deine eigene Präsentation ein – das spart dir eine Menge Zeit und Aufwand.
4. Diagramme – Performance und flexibler
Die Diagramme sind schlicht viel besser! 😊
Wir haben die Visualisierungen überarbeitet, damit du Daten schneller und intuitiver erfassen kannst.
Bist du an die alten Diagramme gewöhnt, freust du dich wahrscheinlich am meisten darüber, dass stündliche Diagramme (Leistung) nicht länger einen Ausschnitt von max. 4 Wochen darstellen, sondern über das gesamte Jahr beliebig gezoomt werden kann.
Achte weiterhin darauf, dass die tägliche und monatliche Darstellung die Arbeit darstellt, nicht die Leistung.
5. Temperaturniveaus direkt an der Energie – Also da, wo sie hingehören (nicht länger am Erzeuger)
Völlig neue Möglichkeiten für komplexe thermische Systeme.
Für die Nerds: in Formeln kann man jetzt auf Attribute verknüpfter Energien (In- und Outputs, bspw. „{Output[1].Vorlauftemperatur}“) zugreifen. Das ist die eigentliche Neuigkeit!
Für die Pragmatiker (am Beispiel Wärmepumpen): Die Quell- und Senkentemperaturen wurden bisher direkt an den Wärmepumpen gepflegt. Man musste daher immer darauf achten, dass die Temperaturniveaus der Wärmepumpen zu den In- und Output-Energien passen. Das ist jetzt vorbei. Die Wärmepumpe kann sich nun sowohl die Quell- als auch Senkentemperatur aus ihren In- und Outputs ziehen.
Was dadurch jetzt super komfortabel möglich wird: Bilde komplexe thermische Systeme mit vielen unterschiedlichen Temperaturniveaus, Energie, Abwärmequellen, kaskadierende Wärmepumpen, Rückkopplungen mit Speicher etc. in beliebiger Tiefe ab.
6. Berücksichtigung von Förderung – NEU!
Ab sofort können Förderungen in der Eingabe, Optimierung und Ergebnisausgabe berücksichtigt werden.
Auf Schritt 3 kannst du ab sofort je Erzeuger entweder prozentual oder als absoluten Wert eine Förderung angeben. In Schritt 4, also bei der Auswertung, wird die Förderung dann gesondert ausgewiesen.
Die Förderung wird in der Optimierung berücksichtigt, aber bewusst nur auf die erstmaligen Investitionskosten angewendet. Das ist wichtig für eine saubere Berücksichtigung bei der Reinvesition, bei den Betriebskosten, etc.
7. Projekte kopieren – NEU!
Projekte kopieren macht in vielerlei Hinsicht Sinn. Was wir als besonders angenehm daran empfinden: Schnelle Bearbeitung von Projekten trotz Sperrung oder Nutzung eines anderen.
Kleine Änderung, aber große Wirkung! Stell dir vor, du öffnest ein Projekt, an dem gerade bereits jemand arbeitet: Das Projekt wird also geöffnet, es werden alle Daten und Ergebnisse angezeigt, aber die Bearbeitung ist (aus gutem Grund) gesperrt. Mit der neuen Funktion kannst du jetzt einfach direkt aus dem geöffneten Projekt eine Kopie des Projekts erstellen und sofort weiterarbeiten. Du kannst auf diese Weise auch ein bestehendes Projekt als Vorlage für ein neues verwenden.
8. Onboarding und Self Service – Noch mehr Eigenständigkeit für dich!
Verwalte alles selbstständig.
Uns ist ein wichtiges Anliegen, dass du alle zentralen Verwaltungsthemen komplett eigenständig erledigen kannst, d.h. Buchung, Nutzer einladen, Lizenz-/Nutzerverwaltung, Aktualisierung, Zahlungsdaten, Kündigung etc.
Sieh dir in diesem Zusammenhang gern auch an, wie man mit diesen Möglichkeiten Lizenzoptimierung betreiben kann: („Lizenzoptimierung“ klingt ein bisschen verwegen, aber keine falsche Bescheidenheit. Wir würden es nicht so machen, wenn wir es nicht zulassen wollten/selbst praktisch finden!)
Lizenzoptimierung
9. Viele kleinere Verbesserung & Bug Fixes
Wie immer haben wir darüber hinaus auch zahlreiche kleinere Optimierungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen. 😊
Wir hoffen, dass dir die Verbesserungen in deinem Projektgeschäft weiterhelfen und bei Fragen, kannst du dich gerne an unser Team wenden!
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.