Sowohl bei den Klimadaten (Schritt 1), als auch bei der Erstellung von Energieprognosen (Schritt 2) ist eine detaillierte Auswertung und ein Einblick in den tatsächlichen stundengenauen Verlauf hochrelevant.
Über den dunkelblauen Pfeil an den seitlichen Rändern der Tabelle lassen sich weitere Darstellungen der Energiebedarfe einsehen. Dabei kann im Kreis zwischen Tabellenansicht, und graphischer Darstellung (als Liniendiagramm) unterschieden werden.
In der Detailauswertung stehen noch weitere Funktionen zur Interaktion zur Verfügung.
Funktionen in Diagrammen
Der User hat diverse Möglichkeiten mit den Diagrammen zu interagieren.
Dabei stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Eingabe von individuellen Zeiträumen
- Wechsel der Auflösung (stündlich, täglich, monatlich, quartalsweise)
- Anzeige der Maximal- und Minimalwerte
- Zurücksetzen der Diagramme
- Vollbildmodus
Tipp: In der Detaildarstellung der Diagramme werden alle Daten (Wetterdaten oder Energiebedarfe) zeitgleich angezeigt. Dies kann dementsprechend unübersichtlich werden. Um einzelne Datensäte ein- bzw. auszublenden kann per Linker Maustaste auf die Legende der jeweilige Datensatz auszublenden. Um einen Datensatz exklusiv einzublenden, muss einfach mit der rechten Maustaste auf das Element in der Legende geklickt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.